35. Münsteraner Symposium Nierentransplantation

Beschreibung

Wir freuen uns sehr, Sie am Samstag, den 22. Februar 2025, zur 35. Ausgabe des Münsteraner Symposiums Nierentransplantation in der Park Akademie, Roxeler Straße willkommen zu heißen. Unter dem Motto „Nierentransplantation und Lebendspende / Update 2025“ erwartet Sie auch in diesem Jahr ein hochaktuelles und praxisorientiertes Programm.
Den Auftakt bilden Vorträge zum Management der Hypercholesterinämie bei Transplantierten, sowie neue Erkenntnisse zur Antikörper-vermittelten Abstoßung. Ein weiteres Highlight sind die spannenden Einblicke in chirurgische Techniken der Nierentransplantation und Lebendnierenspende.
Im zweiten Teil des Symposiums widmen wir uns weiteren wichtigen Fragestellungen der Nachsorge. Diskutiert werden unter anderem Strategien zur Behandlung von Hautkrebs nach Nierentransplantation, Ansätze im Umgang mit seltenen Erkrankungen wie MCS/FSGS sowie aktuelle Entwicklungen im Anämiemanagement, um die Versorgung von Patient:innen weiter zu verbessern. Neben den informativen Vorträgen und Fachdiskussionen bietet die Veranstaltung ausreichend Gelegenheit für persönliche Gespräche und Networking, unter anderem bei der Industrieausstellung und während des Imbisses.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und lebhafte Diskussionen mit Ihnen.

Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal.
Eine Anmeldung bis zum 13.02.2025 ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Informationen zum Programm finden Sie hier.

Online anmelden

 

Ansprechpartner

Frank Schulz

Frank Schulz

Tel: +49 (0)251 83-49417
Fax: +49 (0)251 83-54057

Termin

Sa. 22.02.2025
09:00-13:15 Uhr

Veranstaltungsort

Park Akademie
Roxeler Str. 349
48161 Münster

Referenten

Prof. Dr. med. Timm Westhoff, Marien Hospital Herne
Priv.-Doz. Dr. med. Nicola Martin Tomas, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. med. Stefan Reuter, UKM
Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Weishaupt, UKM
Univ.-Prof. Dr. med. Hermann-Joseph Pavenstädt, UKM
Prof. Dr. med. Klemens Budde, Charité Universitätsmedizin Berlin
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher, UKM
Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Houben, UKM
Prof. Dr. med. Barbara Suwelack, UKM

Druckansicht